Manfred Biegler, Der perfekte Finanzbetrug - Geschäftsmodelle unter dem Motto "Catch me if you can"
Eine Streitschrift wider die Macht einer privilegierten Finanzelite.
Finanzbetrugsmodelle sind in den letzten Jahrzehnten zu einem Exportschlager geworden. Unter den Schlagwörtern "Dotcom-Blase", "Subprime-Krise" oder "Finanz- und Schuldenkrise" werden dem einzelnen Staatsbürger scheinbar komplexe Phänomene als unabwenbares Schicksal verkauft, welches den Einzelnen um seine Ersparnisse, Zukunfts- und Pensionsvorsorgen gebracht hat.
Tatsächlich wurden aber gigantische Vermögensumverteilungen zulasten des Kollektivs der Staatsbürger vorgenommen, welche es inzwischen einer Finanzelite erlaubt, das Ergebnis der Entreicherungstechniken dynastisch zu verfestigen. Wie einst im adeligen Feudalsystem entstanden inzwischen Erbdynastien, deren einzige Abweichung zu einem überwunden geglaubten System darin besteht, dass an die Stelle des Blutadels ein Finanzadel trat.
Die Vertreter dieser neuen Herrschaftselite haben sich dabei nichts vorzuwerfen. Sie erfährt ihre Legitimation aus der selbst vorgenommenen Unrechtseinbettung auf praktisch allen Systemebenen (Bildung, Wissenschaft, Recht, Ökonomie, Politik, Umwelt usw.). Auf diese Weise entfallen 2014 auf 1 % der Weltbevölkerung bereits 48 % des gesamten Weltvermögens.
Das vorliegende Buch zeigt die sanktionslos bleibenden Techniken, die es erlauben, eine fast willkürliche Umverteilung von Einkommen und Finanzvermögen des Mittelstandes an eine Finanzelite vorzunehmen. Dabei spart der Autor nicht mit Kritik an einer überforderten Politriege, die einer derartigen Fehlentwicklung auf praktisch keiner Systemebene ein ethisch-moralisches Denkmuster entgegensetzt. Mehr noch: Die politischen Systeme beteiligen sich vielfach noch an der Beuteverteilung zulasten des geschädigten Staatsbürgers.
Zahlreiche – längst überfällige – Reformvorschläge zur Verhinderung einer weiteren Manifestierung gesellschaftsgefährdender Ungleichheiten runden die Arbeit ab.
Bei Morawa.
C. Klein & J. Helbig, Tag auf Tag im Hamsterrad
Unser ungerechtes und destruktives Geldsystem provoziert Finanzkrisen und macht uns alle sukzessive ärmer, kränker und unzufriedener. Zugleich ist die Funktionsweise des Finanzsystems, mit dem wir leben, sogar für Banker nur schwer zu durchschauen. Die Autoren versuchen daher, dieses Thema mit einfachen Worten und Beispielen auch für Laien verständlich darzustellen. Das Buch ist einfach geschrieben, ohne zuviel wissenschaftliche Verwirrungen, aber mit einer Prise Humor. Ein Buch für alle, die sich für das Thema interessieren.
Bei jcboobks.de.
Horst Seiffert, Geldschöpfung - Die verborgene Macht der Banken
In nüchterner und verständlicher Sprache zeigt der Autor, worin das tatsächliche Geschäft der Banken besteht: Die Struktur des Bankensystems ermöglicht den Akteuren ungerechtfertigte Vorteilsnahmen gegenüber der Bevölkerung.
Vergleichbar mit einer modernen Form des Frondienstes lassen die Banken große Teile der Gesellschaft für sich arbeiten.
Eine Pflichtlektüre für jeden, der das Bankgeschäft in seiner systemischen Wirkung durchschauen will!
Bei schaltungsdienst.de oder bei Thalia.
B. Lietaer, C. Arnsperger, S. Goerner, S. Brunnhuber, Geld und Nachhaltigkeit
Von einem überholten Finanzsystem zu einem monetären Ökosystem
Meist heißt es "alternativlos", wenn unsere Politiker über das Finanzsystem sprechen. Doch es gibt sehr wohl Alternativen, und angesichts von Eurokrise, Bankenkrise und ökologischer Krise ist es höchste Zeit, sich darüber Gedanken zu machen.
Das Buch liefert praktische Antworten darauf, wodurch unser marodes und wankendes Finanzsystem ersetzt werden kann.
Bei Europa Verlag oder bei Thalia.
Jürgen Kremer, Grundlagen der Ökonomie - Geldsysteme, Zinsen, Wachstum und die Polarisierung der Gesellschaft
Bei Thalia.
Margrit Kennedy, Geld ohne Zinsen und Inflation
Bei Thalia. Online [pdf] [html]
Christian Kreiß, Profitwahn - Warum sich eine menschengerechte Wirtschaft lohnt
Christian Kreiß tritt an gegen die Diktatur der Finanzmärkte und gegen seine eigene Zunft - die Wirtschaftsexperten. Sie beraten die Regierungen und beeinflussen, was der Öffentlichkeit als wissenschaftliche Wahrheit verkauft wird. Mit historischen Fakten und aktuellen Zahlen entlarvt Kreiß das zu bitterem Ernst gewordene Monopoly-Spiel der Finanzindustrie. Er zeigt, wie in der Vergangenheit jede wirtschaftliche Wachstumsphase in sozialen Unfrieden und Chaos umschlug. Seine erschreckende Bilanz: Wir selbst befinden uns am Ende einer solchen Periode.
Bei Thalia.
Margrit Kennedy, Bernard A. Lietaer, Regionalwährungen
Bei Thalia.
Heiner Flassbeck, Zehn Mythen der Krise
Bei Thalia.
David Graeber, Kampf dem Kamikaze-Kapitalismus
Bei Thalia.
David Graeber, Schulden - Die ersten 5000 Jahre
Bei Amazon.
Bernard A. Lietaer, Das Geld der Zukunft
Bei Amazon.
Bernard A. Lietaer, Mysterium Geld
Bei Amazon.